Lassinger Sommergaudi:
Der Erfolg liegt im Zusammenhalt
Sportverein,
Musikverein und Feuerwehr Lassing organisieren gemeinsam ein Fest, das Vorbildwirkung
hat. Das Motto: Arbeiten alles miteinander, teilen alles durch Drei.
Rund 4000 Menschen vergnügen
sich, wenn die „Lassinger Sommergaudi“ über die Bühne geht. Heuer findet sie
vom 11. bis 13. Juli am Sportplatz statt.
Nahezu 200 Personen stehen drei
Tage im Dauereinsatz und die Vorbereitungen des jeweils nächsten Festes
beginnen nach einer kurzen Erholungspause schon wenige Monate nach dem letzten
Fest. An der Spitze des gewaltigen Unternehmens stehen Obmann Werner Prommer
(Sportverein) er ist Poliziebeamter, Obmann Josef Hornbacher, Landwirt
(Musikverein) und HBI Johann Scherz, technischer Zeichner, (FF Lassing). Sie
erklären, warum vom Aufteilen der Arbeit bis zum Aufteilen des Gewinnes seit
mittlerweile 12 Jahren – das Fest findet alle drei Jahre statt - alles gut funktioniert:
„Wir haben eine klare Organisationsstruktur und unterbinden jedes ,Erbsen
zählen‘, wir achten auf eine gerechte Verteilung in allen Bereichen!“
Drei Personalchefs, je einer aus
jeder Organisation, verteilen die Arbeit und Personal so gerecht als möglich. Zusätzlich
gibt es drei Finanzchefs, die akribisch über Einnahmen und Ausgaben wachen.
Alle Ausgaben werden gemeinsam beschlossen, alle Kosten über Vergleichsangebote
ermittelt.
Der Sportvereinsfunktionär Franz
Stocker – von der ersten Stunde an dabei - beobachtet den Musikmarkt und
unterbreitet zeitgerecht Vorschläge für Musikgruppen. Wie etwa 2011, als
Andreas Gabalier bei der Sommergaudi auftrat, zu einer Zeit wo er schon Tausende
in seinen Bann zog, aber noch erschwinglich war. Im Prinzip arbeitet der halbe
Ort an diesem Monsterfest mit, es gibt kaum eine Familie in Lassing, wo nicht
mindestens eine Person engagiert ist.
Gewinn
durch Freundschaft
Für HBI Johann Scherz ist die
Sommergaudi eine wichtige Einnahmequelle, wie für die anderen Vereine auch:
„Wir haben ein neues Rüsthaus gebaut und können jeden Euro gut gebrauchen. Aber
der Arbeitsaufwand und die Einsatzstunden der Kammeraden in allen drei
Organisationen sind enorm, ihnen verdanken wir eigentlich den Erfolg.“ Musikvereinsobmann Josef Hornbacher: „Es gibt
einen Zusammenhalt und die intakte Dorfgemeinschaft in Lassing spielt eine
große Rolle, wie auch die gute Freundschaft zwischen den Akteuren!“
Initiator für das Fest war der
Sportverein, erzählt SV-Obmann Werner Prommer. Nach dem dritten Fest, das der
Sportverein allein veranstaltet hat, war der Personalbedarf kaum noch zu decken
und in Gesprächen kam dann die Idee, gleich ein ordentliches Drei-Tage-Fest
gemeinsam zu machen. So ist es bis heute ohne Zank und Neid.
Jedes Jahr werden Dutzende junge
Vereinsmitglieder und Feuerwehrkameraden neu integriert und wachsen an ihren
Aufgaben, sodass die „Lassinger Sommergaudi“ auf Jahre und Jahrzehnte eine
Erfolgsgeschichte bleiben kann. Diese Kooperation in Lassing ist ein
leuchtendes Beispiel für die ganze Steiermark.
Foto
Obmann
Josef Hornbacher (Musikverein), Obmann Werner Prommer (Sportverein), und HBI
Johann Scherz (FF Lassing).